Deutsche Lufthansa AG

Deutsche Lufthansa AG
Deutsche Lufthansa AG,
 
Abkürzung DLH, deutsch Luftverkehrsgesellschaft, die durch Zusammenschluss von Junkers Luftverkehr AG und Deutsche Aero Lloyd mit staatlicher Hilfe als nationale Luftverkehrsgesellschaft am 6. 1. 1926 als Deutsche Luft Hansa A. G. gegründet wurde. Die DLH hatte im In- und Ausland mehrere Tochtergesellschaften und Beteiligungen (z. B. Eurasia, Deutsche Zeppelinreederei, Syndicato Condor, Deruluft, Iberia). Durch fliegerische Pioniertaten (Luftpostdienst nach Südamerika) förderte die DLH die Entwicklung des gesamten Luftverkehrs. Während des Zweiten Weltkrieges beschränkte sie ihren Flugbetrieb und stellte diesen im Mai 1945 völlig ein.
 
Am 6. 1. 1953 wurde die AG für Luftverkehrsbedarf (Luftag) gegründet, die 1954 den heutigen Namen erhielt. Nach Rückgabe der Lufthoheit durch die Alliierten 1955 begann der Ausbau des planmäßigen Liniendienstes, zunächst mit den Flugzeugen Convair, Super-Constellation, später mit Viscounts. Wichtigste Aufgabe war für die DLH der Ausbau des Streckennetzes innerhalb Europas und interkontinental (nach Nord- und Südamerika, Nah- und Fernost, Afrika). Im Laufe der Jahre nahm die DLH folgende Flugzeuge in ihren Flugpark auf: Boeing 707 (1960), Boeing 727 (1964), Boeing 737 (1968), Boeing 747 (1970), McDonnell Douglas DC-10 (1974), Airbus A 300 (1976), A 310 (1983), A 320 (1989), A 340 (1993), A 321 (1994), A 319 (1996). Seit 1997 ist die DLH voll privatisiert. Das Grundkapital wurde auf (1999) 976,9 Mio. Euro erhöht. Sitz der Hauptverwaltung ist Köln, der Werft Hamburg, der Betriebsbasis Frankfurt am Main. Durch das Kooperationsabkommen mit United Airlines, Thai Airways, Air Canada, VARIG und der SAS (Star Alliance) wurde das Liniennetz 1997 erheblich ausgeweitet, 1999 kamen Air New Zealand und All Nippon Airways hinzu, 2000 Austrian Airlines Group, Singapore Airlines, British Midland und Mexicana Airlines. Weitere Partnerschaften bestehen mit Eurowings, Air One (Italien) und Air Dolomiti. Die DLH fliegt heute 339 Orte in 94 Ländern an. Tochtergesellschaften und Beteiligungen u. a.: Lufthansa Cityline GmbH, Thomas Cook AG, Lufthansa Cargo AG, Lufthansa Technik AG, LSG Lufthansa Service Holding AG, Lufthansa Systems Group GmbH, Lufthansa Commercial Holding GmbH, Start Amadeus GmbH, Globe Ground GmbH, Delvag Luftfahrtversicherungs AG und Lufthansa Flight Training GmbH. Die DLH beförderte 2000 mit einem Flugpark von 232 Flugzeugen und mit rd. 38 094 Beschäftigten 45,5 Mio. Passagiere.
 
In der DDR wurde die DLH 1954 gegründet und am 1. 9. 1963 von der Interflug übernommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Lufthansa — AG …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lufthansa AG — Deutsche Lufthansa AG …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lufthansa — Lufthansa AITA LH OACI DLH Indicatif d appel Lufthansa Repères historiques Date de création …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Lufthansa — Lufthansa (su nombre oficial es Deutsche Lufthansa AG), con sede en Colonia (Renania del Norte Westfalia), es la mayor compañía aérea alemana. Se aeropuerto base es el de Fráncfort y poco a poco el aeropuerto de Múnich se está convirtiendo en un… …   Enciclopedia Universal

  • Deutsche Lufthansa (Ost) — Iljuschin Il 14 der Deutsche Lufthansa der DDR (1956) Antonow An 2 der Deutschen Luf …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lufthansa (DDR) — Iljuschin Il 14 der Deutschen Lufthansa der DDR (1956) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung — Die Ju 52 im Landeanflug in Salzburg Die Ju 52/3m mit dem Taufnamen Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lufthansa — …   Википедия

  • Deutsche Lufthansa AG — …   Википедия

  • Lufthansa AG — Deutsche Lufthansa AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”